Aktuell ausgeschriebene studentische Arbeiten

Einige der hier aufgeführten Aufgabenstellungen beschreiben nur das grobe Thema der möglichen Arbeit. Im Gespräch mit der/dem Interessierten werden diese Themen so ausdefiniert, dass sie zum individuellen Vorwissen passen. Dabei werden für Masterarbeiten grundsätzlich umfangreichere und anspruchsvollere Ziele formuliert als für Bachelorarbeiten und Studienarbeiten. Die Verantwortlichen der jeweiligen Themen stehen gern für Fragen zur Verfügung.

  • Deep Reinforcement Learning with Foundation Models for Control (B/S/M Thesis)
    Ausschreibung_L2L.pdf
    PDF, 101 KB
  • Deep Learning-based Control using Neural ODEs (B/S/M Thesis)
    Ausschreibung_iterative_ANODEC.pdf
    PDF, 132 KB
  • Regelung und Schwingungsreduktion für einen mechatronischen Kamerakran (Masterarbeit)

    Zur automatisierten Kameraführung bei Dreharbeiten existiert eine aufgebaute 3D-gedruckte Konzeptstudie für einen Kamerakran. Die mechanische Struktur entspricht einer RRP-Kinematik, mit einem Schubgelenk (P) als Teleskop. Die Aktuierung der ersten drei Gelenke wurde bereits in einer Vorarbeit realisiert. In der Masterarbeit soll die Regelung um einen nachgiebigen und für Mensch-Roboter-Kollaboration sicheren Modus sowie eine Schwingungsreduktion erweitert werden.

    Mögliche Aufgabenschwerpunkte:

    • Ansteuerung des Systems über Robot Operating System (ROS 2)
    • Benutzerschnittstelle zur Steuerung des Systems
    • Erweiterte Regelungsmodi zur Handführung des Systems (Impedanzregelung)
    • Schwingungsreduktion (flachheitsbasierte Vorsteuerung oder Input-Shaping)
    • Integration von inertialen Messeinheiten (IMUs) und einem Gimbal (dreiachsige aktive kardanische Aufhängung) über den EtherCAT-Bus
    • Validierung der Regelgüte mittels optischem Tracking-System oder IMUs

    Ausschreibung als PDF

    20241227_Ausschreibung_Kamerakran.pdf
    PDF, 495 KB
  • Entwicklung eines Vine-Robots für die Boroskopie

    Aufgabe:
    In meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit der Pfadplanung von Kontinuumsrobotern für die Boroskopie von Flugzeugtriebwerken. Für eine umfängliche Inspektion ist ein vergleichsweise langer Roboter notwendig, was die Steuerung erschwert. Daher soll innerhalb dieser Arbeit ein Vine-Robot zur mechanischen Unterstützung des Kontinuumsroboters konstruiert und aufgebaut werden.

    www.vinerobots.org

    www.youtube.com/watch

    Aufgabenpunkte:

    •  Literaturrecherche zu Vine-Robots
    • Konzeptentwicklung des Systems 
    • Konstruktion, Aufbau und Aktuierung des Systems
    • Evaluation des Systems

    Ausschreibung als PDF

    Entwicklung_eines_Vine-Robots_fuer_die_Boroskopie.pdf
    PDF, 261 KB
  • Regelung eines 6-achsigen robotischen Gangsimulators zur Testung von mechatronischen Fußprothesen

    Am Standort Duderstadt (nahe Göttingen) betreibt der Prothesenhersteller Ottobock SE & Co. KGaA zu Forschungs- und Entwicklungszwecken einen robotischen Gangsimulator. Dieser wird eingesetzt, um die funktionellen Eigenschaften von Fußprothesen mittels biomechanischer Simulationen zu erfassen und zu bewerten.

    Eine neue Herausforderung für die Regelungstechnik des Prüfstands stellt die Testung mikroprozessorgesteuerter Fußprothesen dar. Diese reagieren mit einem eigenständigen Regelgesetz auf die äußeren kinematischen und kinetischen Bedingungen und passen ihre Wirkelemente (aktive Motoren oder passive Dämpfer) situativ an. Im Rahmen der Arbeit soll eine Methodik zur Testung derartiger Prothesenfüße auf dem Prüfstand gefunden werden.

    Aushang_IMES_ottobock_RoGSi.pdf
    PDF, 162 KB
  • Geschwindigkeitsschätzung für Fahrzeuge mit Physics Informed Neural Networks (SA/MA)

    In dieser Masterarbeit soll Fahrzeuggeschwindigkeit mithilfe von Physics-Informed Neural Networks (PINNs) geschätzt werden, um die Zustandsschätzung für batterieelektrische Fahrzeuge zu verbessern.

    20250106_Schaefke_Aushang_MA_PINNs.pdf
    PDF, 212 KB
  • Bildbasierte Geschwindigkeitsschätzung für Fahrzeuge (SA/MA)

    In dieser Masterarbeit soll die Fahrzeuggeschwindigkeit anhand von Bilddaten, die von Onboard-Kameras aufgenommen werden, geschätzt werden.

    20250106_Schaefke_Aushang_MA_BildbasierteSchaetzung.pdf
    PDF, 232 KB
  • Entwicklung einer 3DOF-T-Kinematik zur Positionierung eines Injektorsystems für Herzmuskelzellen basierend auf Kameradaten

    Im TACTiC-Projekt wird ein mechatronischer Applikator zur Injektion von Herzmuskelzellen in das schlagende Herz entwickelt. Dafür soll ein Positioniersystem entwickelt werden, das innerhalb eines begrenzten Bauraumes vorgegebene Punkte präzise anfahren kann.

    Deine Arbeit wird sich mit der Umsetzung und der Hardware-nahen Umsetzung dieses Systems beschäftigen. Kernelemente sind dabei die Ansteuerung der Motorik (Schrittmotoren) sowie die Überprüfung der Genauigkeit mit geeigneter Sensorik. Weitere Details können wir gerne in einem gemeinsamen Termin besprechen.

    Aufbau_T-Struktur.pdf
    PDF, 700 KB
  • Automatische Auswahl und Ausrichtung von Gelenken für Parallelkinematiken

    Zur Vermittlung von Forschungsergebnissen aus dem Gebiet der kombinierten Struktur- und Maßsynthese sollen Miniatur-Demonstratoren verschiedener parallelkinematischer Mechanismen aufgebaut werden. Ausgehend von einer kinematischen Struktur aus einer vorhandenen Matlab-Optimierung ist eine Auslegung bzw. Auswahl von Gelenken notwendig, um mittels 3D-Druck kostengünstige, passiv bewegliche Prototypen günstig aufzubauen.

  • Modellbasierte Regelung eines Kontinuumsroboters im Kontakt mit der Umgebung (Studien-/Masterarbeit)

    In meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit der Reichweitensteigerung von Kontinuumsrobotern für die Triebwerksendoskopie. Das Ziel ist es, dass sich der Roboter im Triebwerk abstützen kann, um an der Spitze eine ausreichende Steifigkeit zu haben. In vorherigen Arbeiten wurde bereits die Bahnplanung zu einer versteiften Pose sowie die Schätzung der Pose und Kontakte entwickelt. Diese Vorarbeiten soll nun zur modellbasierten Online-Regelung der Pose kombiniert werden.

    Regelung.pdf
    PDF, 262 KB
  • Kontaktkraft- und Posenschätzung bei seilzugaktuierten Kontinuumsrobotern auf Basis der Aktorkräfte und Kamerainformationen (Studien-/Masterarbeit)

    In meinem Forschungsprojekt beschäftige ich mich mit der Reichweitensteigerung von Kontinuumsrobotern für die Triebwerksendoskopie. Das Ziel ist es, dass sich der Roboter im Triebwerk abstützen kann, um an der Spitze eine ausreichende Steifigkeit zu haben. Um den Kontakt auszunutzen, müssen die Kontaktstellen bekannt sein. In dieser Arbeit sollen die Kontaktstellen mit Hilfe eines vorhandenen mechanischen Modells des Roboteres und einer zusätzlichen Kamera an der Spitze geschätzt werden.

    Kontaktschaetzung_SLAM.pdf
    PDF, 278 KB
  • BA/SA Automatic detection of bearing damage based on motor currents

    BA/SA Automatic detection of bearing damage based on motor currents

    The automated detection of bearing damage is a highly researched field. While classical approaches detect bearing damage by vibration measurements, these are not usable for applications e.g. in the automotive sector due to the large disturbing influences. An alternative is the detection of bearing damage based on currents of an electric motor or generator, which has been little investigated so far.

    Main tasks

    • Literature research on the state of the art for the detection of bearing damage by means of motor currents
    • Conception and training of a ML-model for the detection of bearing damages
    • Evaluation and comparison with state of the art methods

    Prerequisites

    • Basic programming knowledge 
    • Basic Python and PyTorch knowledge
    • Previous knowledge/experience in the area of Machine Learning desirable

     

    This work is part of the RekuTrax project and is carried out in close cooperation with the industrial partners BPW and RefuDrive as well as KIT.

     

    If interested contact:

    M. Sc. Dennis Bank
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    M. Sc. Dennis Bank
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
  • BA/SA Design of a control system for refrigerated trailers with hybrid energy storage systems

    Design of a control system for refrigerated trailers with hybrid energy storage systems

    Currently, truck trailers are cooled by a diesel generator. In order to reduce CO2 emissions and transport costs, research is being conducted into hybrid systems that draw most of the required energy from a battery in combination with a generator. These systems need a control system that minimizes CO2 emissions while ensuring the supply security of the genset at all times. The goal of this work is to design such a control system.

    Main tasks

    • Literature research on the state of the art
    • Implementation of an energy demand model of a refrigerated trailer in Matlab/Simulink
    • Design of a control strategy for the refrigerated trailer

     

    Prerequisites

    • Basic programming knowledge 
    • Previous knowledge/experience in Matlab/Simulink desirable

     

    This work is part of the RekuTrax project and is carried out in close cooperation with the industrial partners BPW and RefuDrive as well as KIT.

    If interested contact:

    M. Sc. Dennis Bank
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum
    M. Sc. Dennis Bank
    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Adresse
    An der Universität 1
    30823 Garbsen
    Gebäude
    Raum